Hunde im sozial-pädagogischen Kontext
Begleithunde im Einsatz
Hunde öffnen Türen, das ist schon lange bekannt. Sie helfen Menschen Freundschaften zu schließen, ins Gespräch zu kommen und unterstützen vieles auf sozialer Ebene.
Der sozial-pädagogische Begleithund begleitet seinen Menschen im sozialen, pädagogischen oder Gesundheitsbereich. Er ist ohne therapeutische Ausbildung und somit kein Therapie- oder Assistenzhund. Er ist dabei, begleitet seinen Menschen zur Arbeit oder in ein Ehrenamt (Besuchshund) und soll Dritte motivieren Kontakt aufzunehmen und sich zu öffnen.
Der Begleithund/Besuchshund kann eigesetzt werden als Begleitung in folgenden Institutionen
Ausbildungsinstitute (Schulen, Förderschulen, Sprachschulen, Universitäten. Kindergarten, Kinder- und Jugendbetreuung und Kinderhei. Behinderteneinrichtung und integrative Bereich. Alten-/Seniorenheim. Krankenhaus und Pflegeheim, Hospiz. Praxen für Psycho- oder Physiotherapie, Logopädie und Ergotherapie. Büro und Verwaltungen.
Du solltest möglichst eine Ausbildung aus einem der oben genannten Bereiche absolviert haben oder eine entsprechende mehrjährige Tätigkeit nachweisen können (Ehrenämtler benötigen eine feste Ansprechperson vor Ort mit entsprechender Ausbildung), eine faire Umgangsweise mit deinem Hund haben, deinen Hund durch Situationen mit hoher Ablenkung sicher führen können, souverän und vorausschauend handeln, über ein gutes Basiswissen in Sachen Hund verfügen, deinen Hund lesen, verstehen und leiten können.
Die Ausbildung zum spBH beinhaltet insgesamt 6 Module aus denen einzelne Module für den Besuchshund entnommen sind (gekennzeichnet mit B)
Modul I – Basiswissen & Didaktik
Modul II – Lernen. Aktivieren. Konditionieren.
Modul III – Kommunikation, Körpersprache, Ausdrucksverhalten
Modul IV – Mensch-Hund-Beziehungen
Modul V – Tiergestütztes Arbeiten
Modul VI – Nachbereitung & Prüfungsvorbereitung
Jennifer Sonnendecker ist seit über 10 Jahren intensiv in Sachen Hund aktiv.
Sie besuchte über einige Jahre hinweg mit ihrem Mischlingsrüden Kimi Kindergärten und Schulen und arbeitete präventiv mit den Kindern. Ihre Haupttätigkeit ist das Ausbilden von Mensch-Hund-Teams als Hundetrainerin und Coach im Hundezentrum MOSEL DOGS.
Als jahrelange Dozentin im Bereich Erwachsenenbildung und Mutter von zwei Kindern, weiß sie zudem um die positive Wirkung im Zusammenspiel zwischen „Hund und Mensch“ und möchte anderen die Möglichkeit geben dadurch noch intensiver mit Menschen in Kontakt zu treten.
Sandra Maasem ist Krankenschwester, Logopädin und angehende Heilpraktikerin für Psychotherapie.
Mit ihrem Mischlingsrüden Nero ist sie ein zertifiziertes Therapiebegleithunde-Team nach M.I.T.T.T. (Münsteraner Institut für therapeutische Fortbildung und tiergestützte Therapie) und ist Mitglied des TBDe.V. (Verband Therapiebegleithunde Deutschland).
Begleitet wird sie außerdem von Buddy, ihrem tauben Boston Terrier, der sie zukünftig in ihrer Arbeit unterstützen wird.
Sie arbeitet mit Nero seit einigen Jahren im Krankenhaus und im stationären Hospiz.
Die Begeisterung der Wirkung von Nero auf ihre Patienten und der Wunsch dieses Wissen weiterzugeben führte Sandra zu MOSEL DOGS.
Leonie Genetsch studierte B.A. Sozial- und Organisationspädagogik an der Universität Trier und war viele Jahre in verschiedenen Bereichen der Kinder- und Jugendarbeit tätig.
Neben der Vorbereitung junger Erwachsener auf das Berufsleben, arbeitete sie zudem auf einer Wohngruppe für umF/umA und in einer Kinder- und Jugendfreizeit.
Neben ihrer Vollzeitstelle als Mensch-Hund-Beraterin bei den Mosel Dogs findet man sie außerdem im pädagogischen Waldseilgarten in Trier als leitende Trainerin wieder. Dabei wird sie unterstützt von ihren sozial-pädagogischem Begleithunden Logan und Lucy und ihrem Azubi Link.
Leonie bringt die Arbeit mit Hunden und jungen Erwachsenen in ein harmonisches Gleichgewicht und gibt ihr Wissen und ihre Erfahrung an unsere Ausbildungsklassen weiter.
ab März 2022
Vorstellung der Ausbildung, Aufgabenbereiche und Möglichkeiten als Facebook Video: Video hier streamen!
BLOCK I
Samstag 11. März 2023. 16 bis 19 Uhr.
Sonntag 12. März 2023. 10 bis 13 Uhr. Pause. 14 bis 17 Uhr.
BLOCK II
Samstag 15. April 2023. 16 bis 19 Uhr.
Sonntag 16. April 2023. 10 bis 13 Uhr. Pause. 14 bis 17 Uhr.
BLOCK III
Samstag 06. Mai 2022. 16 bis 19 Uhr.
Sonntag 07. Mai 2022. 10 bis 13 Uhr. Pause. 14 bis 17 Uhr.
Sommerpause Juni bis August
BLOCK IV
Samstag 09. September 2023. 16 bis 19 Uhr
Sonntag 10. September 2023. 10 bis 13 Uhr. Pause. 14 bis 17 Uhr.
BLOCK V
Samstag 07. Oktober 2023. 16 bis 19 Uhr
Sonntag 08. Oktober 2203. 10 bis 13 Uhr. Pause. 14 bis 17 Uhr.
BLOCK VI
Samstag 11. November 2023. 16 bis 19 Uhr
Sonntag 12. November 2023. 10 bis 13 Uhr. Pause. 14 bis 17 Uhr.
Der darauf folgende Ausbildungsblock startet im März 2024
Inklusive Handout, Skripte und Arbeitsblätter
Maximal 6 bis 12 TeilnehmerInnen